Psychologische Ursachen der erektilen Dysfunktion

Wer die Liebe fürchtet, fürchtet das Leben, und wer das Leben fürchtet, ist bereits zu drei Teilen tot. — Bertrand Russell

Die bahnbrechende Arbeit von Masters und Johnson in den 1970er-Jahren warf ein neues Licht auf die möglichen Ursachen sexueller Dysfunktion. In ihren Veröffentlichungen betonten sie den Einfluss von religiöser Orthodoxie, Versagensängsten, Homosexualität und mütterlichem Einfluss als Ursachen für erektile Dysfunktion (ED). Spätere Theorien berücksichtigten zusätzliche psychologische Faktoren wie die „Denkweise“ des Mannes über Sex, ein negatives Selbstbild und negative Erwartungen, die Bedürfnisse und Vorlieben des Partners und den Einfluss von Ehekonflikten auf die sexuelle Funktion. Neuere Studien haben die Bedeutung nicht nur von Angst, sondern auch von verschiedenen körperlichen Bedingungen als Hauptursachen für ED hervorgehoben. Obwohl etwa zwei Drittel der Ursachen für ED organischer Natur sind, spielen psychogene Faktoren bei der sexuellen Dysfunktion des Mannes nach, wie vor eine wichtige Rolle, und die Experten haben sie nicht völlig vergessen. Psychosoziale, lebensstilbezogene, demografische, eheliche, entwicklungsbedingte, religiöse und pharmakologische Faktoren können eine wichtige Rolle bei der Entstehung oder Aufrechterhaltung von ED spielen, entweder allein oder in einer beträchtlichen Anzahl von Fällen als Reaktion auf die sexuelle Funktionsstörung. Emotionale Reaktionen auf sexuelle Funktionsstörungen können schwerwiegend sein und sollten sowohl bei der Diagnose als auch bei der Behandlung dieses verheerenden Zustands ernst genommen werden.

Psychogene Risikofaktoren

Erektionsstörungen können zu jedem Zeitpunkt in der Entwicklung eines Mannes auftreten. Er kann ein schlechtes Selbstbild, ein geringes Selbstwertgefühl, ein vermindertes Selbstvertrauen oder den Wunsch nach perversen Sexualpraktiken entwickeln. Er kann von einer herrschsüchtigen elterlichen Figur überwältigt oder von religiösem Fanatismus beeinflusst werden. Eine einzige Episode des Versagens kann zu einem sich wiederholenden Kreislauf von Angst und Versagen führen, der schließlich in einer sexuellen Funktionsstörung mündet. Depressionen, Ängste, Schuldgefühle, Stress, Sorgen und Beziehungsstörungen können das sexuelle Verlangen beeinträchtigen und zu ED führen. Weiterhin kann eine psychogene ED durch Drogen- und Alkoholmissbrauch oder sogar (seltener) durch Schuldgefühle und Verzweiflung infolge einer Vasektomie oder durch sexuellen Missbrauch in der Kindheit ausgelöst werden. Der bekannte Psychologe J. LoPicollo (1991) gruppiert psychogene Probleme, die das sexuelle Funktionieren des Mannes beeinträchtigen können, in zwei allgemeine Kategorien. In der ersten Kategorie führt er Faktoren auf, die mit der Persönlichkeit eines Mannes, seiner Einstellung, seinen Erwartungen, seinem Interesse an Sex, seinen impliziten oder expliziten Forderungen nach Sex, seiner Aufmerksamkeit für erotische Hinweise, seiner sexuellen Erregung, seinem Charakter, seiner Erziehung, seiner Psyche und seinem Sexualverhalten zusammenhängen. Zu den Männern, die mit diesen Faktoren Probleme haben, gehören unter anderem Zwangsneurotiker, die Schwierigkeiten haben, beim Sex Emotionen zu zeigen, Männer, die Körperausscheidungen als unangenehm empfinden, depressive Männer, Männer mit sexuellen Phobien oder vaginalen Aversionen, Männer, die einen Kontrollverlust über ihre sexuellen Triebe und mögliche katastrophale Folgen fürchten, Männer mit sexuellen Abweichungen und Männer, die sich Sorgen über das Altern machen. Die zweite Kategorie von LoPicollo umfasst Störungen in der Beziehung zwischen dem Mann und seinem Sexualpartner: Ehekonflikte, Verlust der Anziehungskraft, mangelnde sexuelle Fähigkeiten, Angst vor Nähe, sogenannte ungleiche Paare, dominante Partner mit überhöhten Ansprüchen und die Unfähigkeit, Gefühle von Liebe und sexuellem Verlangen zu vereinen. Die Auswirkungen einer sexuellen Funktionsstörung auf eine Beziehung sind in den meisten Fällen verheerend und zerstörerisch und betreffen beide Partner.

Prädisponierende, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren

Um die verschiedenen Faktoren, die der psychogenen sexuellen Dysfunktion zugrunde liegen, besser zu verstehen, können wir mit einigen Änderungen das von R. Basson et al. (2003) vorgeschlagene Modell anwenden, das prädisponierende, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren von kontextuellen oder unmittelbaren Bedingungen unterscheidet, die das Ergebnis einer sexuellen Begegnung beeinflussen.

Zu den prädisponierenden Faktoren gehören sexuelles Interesse und Begehren, körperliche Anziehung, Beziehungsdynamik, Liebe und Intimität sowie frühere Lebenserfahrungen. Konstitutionelle Faktoren wie angeborene anatomische, vaskuläre, neurologische und hormonelle Merkmale sowie die Persönlichkeit und das Temperament des Einzelnen spielen ebenfalls eine wichtige prädisponierende Rolle für zukünftige sexuelle Funktions- und Verhaltensmuster.

Zusätzliche Entwicklungsfaktoren wie die Entwicklung der Geschlechtsidentität, frühere schmerzhafte, erniedrigende oder traumatische sexuelle Erfahrungen wie Vergewaltigung oder Missbrauch sowie ein hormonelles Ungleichgewicht, das zu einer verfrühten oder verzögerten Pubertät führt, können ebenfalls zur Ausprägung künftiger sexueller Funktionen oder Funktionsstörungen beitragen. Weitere wichtige prädisponierende Faktoren sind religiöse, kulturelle, familiäre, soziale und erzieherische Einflüsse sowie persönliche Ansichten über Sex.

Innerhalb dieses angeborenen und erworbenen physischen und psychologischen Rahmens kann eine Person negativ auf bestimmte auslösende Faktoren reagieren, was ihre sexuelle Leistungsfähigkeit und ihr Verlangen beeinträchtigen kann. Zu den häufigsten psychogenen Faktoren, die sexuelle Funktionsstörungen auslösen können, gehören Leistungsstress, Angst, Depressionen, psychische Störungen und Beziehungsprobleme. All diese Faktoren können eine gemeinsame Pathophysiologie haben, wie eine veränderte Hemmung des Parasympathikus, der normalerweise die Sekretion von Stickstoffmonoxid anregt; alternativ können sie alle zu einer Überaktivität des Sympathikus führen, wodurch die Penisarterien verengt und die Entwicklung normaler Erektionen verhindert werden.

Angstzustände können zu kognitiver Ablenkung führen und die sexuelle Erregung verringern. Depressionen stehen in der Regel in einem bidirektionalen Zusammenhang mit sexuellen Funktionsstörungen. Das bedeutet, dass Depressionen zwar für sexuelle Beeinträchtigungen verantwortlich sein können, die sexuellen Funktionsstörungen selbst aber auch die Depression verschlimmern können – insbesondere bei der Einnahme bestimmter antidepressiver Medikamente, die die sexuellen Symptome verschlimmern können. Weitere auslösende Faktoren sind eine kürzlich erfolgte Geburt, Unfruchtbarkeit, Scheidung, finanzielle Probleme, Ehebruch, Erwerbslosigkeit, eine schlechte Beziehung, ein traumatisches sexuelles Erlebnis, der Verlust eines geliebten Familienmitglieds, Probleme im Zusammenhang mit Homosexualität, mangelnde Körperpflege, körperliche Abstoßung oder eigene sexuelle Störungen oder Ungeschicklichkeit des Partners.

Die häufigsten Faktoren für die Aufrechterhaltung der sexuellen Dysfunktion über die ursprünglichen episodischen Enttäuschungen hinaus sind Beziehungsstörungen, mangelnde Intimität, Schuldgefühle, Leistungsangst, unzureichende sexuelle Aufklärung und mangelnde Kommunikation. Weitere Faktoren, die bei der Aufrechterhaltung oder dem Fortbestehen sexueller Probleme eine entscheidende Rolle spielen, sind fehlende sexuelle Erfahrung, unzureichende sexuelle Stimulation, körperliche Abstoßung, Angst vor Intimität, psychiatrische Störungen und der Verlust der sexuellen Chemie.

Ich muss betonen, wie wichtig eine solide persönliche Beziehung und Intimität zwischen den Partnern für den Erfolg ihrer sexuellen Beziehung ist. Die sexuellen Störungen eines Partners können beim anderen zu sexuellen Problemen führen, die mit Lustverlust, Schuldgefühlen, Wut, Verlust des Selbstbewusstseins und manchmal dem Drang nach außerehelichen Erfahrungen oder Scheidung einhergehen. Natürlich mag es kulturelle und sogar geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf die Bedeutung der Liebe für die sexuelle Befriedigung und den Erfolg einer Ehe geben, aber in der westlichen Welt ist die Mehrheit der Männer und Frauen der Meinung, dass tiefe Zuneigung, Respekt, emotionale Intimität und Liebesgefühle wesentliche Bestandteile für ein optimales sexuelles Vergnügen und eine optimale Befriedigung sind.

Zu den unmittelbaren Kontextbedingungen, die sich auf den Erfolg einer sexuellen Begegnung auswirken können, gehören Privatsphäre, Motivation und Empfänglichkeit für Sex, mangelnde sexuelle Fähigkeiten, umweltbedingte Einschränkungen, finanzielle Schwierigkeiten, körperliche oder geistige Krankheiten, emotionale Störungen, Ärger, Respektlosigkeit, Unwissenheit oder Missachtung der sexuellen Vorlieben des Partners, vorzeitige Ejakulation und schmerzhafter Geschlechtsverkehr.

Psychologische Theorien zur Ätiologie

Die psychologischen Faktoren, die der männlichen sexuellen Dysfunktion zugrunde liegen, werden von verschiedenen Denkschulen auf unterschiedliche Weise betrachtet (Hanash et al. 1994):

Die psychoanalytische Theorie geht davon aus, dass ein Junge in der Phase der psychosexuellen Entwicklung (geistig, emotional und verhaltensmäßig) zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr seine Mutter besitzen will, seinen Vater als Rivalen betrachtet und befürchtet, dass die Entdeckung seiner Gefühle durch den Vater zu einer schweren Bestrafung führen würde. Daher werden diese sexuellen Wünsche unterdrückt und im Unterbewusstsein gehalten, während das Kind versucht, sich mit seinem Vater zu identifizieren. Dies wird als Ödipuskonflikt bezeichnet. Nach dieser Theorie werden diese frühen inzestuösen Wünsche und Sehnsüchte zusammen mit Angst und Schuldgefühlen bis ins Erwachsenenalter getragen, wenn der Konflikt im Rahmen der normalen psychologischen Entwicklung und Reifung nicht erfolgreich gelöst wird, und daher wird angenommen, dass die sexuelle Störung oder Dysfunktion eines Mannes eine Abwehr gegen das ist, was er als inakzeptable Gefühle aus der Kindheit wahrnimmt. Die psychoanalytische Theorie geht auch davon aus, dass die Exposition gegenüber strengen religiösen Vorschriften, die Sexualität als sündhaft, schändlich und schmutzig verurteilen, schließlich zu sexuellen Schwierigkeiten führt. Ein Psychiater, der diese Theorie vertritt, würde mit dem Patienten daran arbeiten, diese inneren Konflikte durch Interpretation und Einsichtstherapie zu lösen.

Die Lerntheorie geht davon aus, dass psychogene sexuelle Funktionsstörungen mit Lern- und Erziehungsfehlern zusammenhängen. So kann unter anderem ein Junge, der aufgrund des bereits erwähnten Ödipuskonflikts Angst vor sexuellen Handlungen hat, später als Mann impotent werden; ein Junge, der für seine sexuellen Handlungen bestraft wurde, kann impotent werden, wenn er später sexuelle Erfahrungen macht; oder ein Mann, der Angst vor seinem Sexualpartner hat, kann lernen, mit dieser Angst umzugehen, indem er Sex vermeidet. Mit anderen Worten: Männer, die im Zusammenhang mit dem Sex negative Erfahrungen gemacht haben, versuchen unbewusst, die durch diese Erfahrungen ausgelösten Ängste zu vermeiden, was zu ED oder anderen sexuellen Funktionsstörungen führen kann.

Die Systemtheorie hingegen geht davon aus, dass die sexuelle Funktionsstörung des Mannes das Ergebnis einer destruktiven Beziehung zwischen den Sexualpartnern ist. Einer, der beiden, kann einen starken Drang verspüren, dem anderen Schmerzen, Verletzungen oder Demütigungen zuzufügen. Oder wenn eine Frau befürchtet, von ihrem Partner „kastriert“ zu werden, oder wenn ihre sexuellen Bedürfnisse nicht befriedigt werden, können ihre Einstellung und ihr Verhalten bei ihrem Partner Unsicherheit, Angst und das Gefühl der Unzulänglichkeit auslösen, was zu Ängsten führen und seine ED hervorrufen kann.

Psychische Störungen und erektile Dysfunktion (ED)

Obwohl es unzählige psychologische Ursachen für ED gibt, lassen sich vier Hauptfaktoren eindeutig identifizieren: Stress, Angst, Depression und Ehekonflikte. Stress ist die Art und Weise, wie wir körperlich und seelisch auf Situationen um uns herum reagieren, wie wir auf Veränderungen, Herausforderungen und unerwartete Ereignisse in unserem Leben reagieren. Stress kann positiv oder negativ sein. Positiver Stress hilft uns, unsere Energien zu bündeln, uns zu konzentrieren und produktiv zu sein, aber er ist nur so lange positiv, wie wir das Gefühl haben, die Situation unter Kontrolle zu haben, und solange wir unseren Stress durch Entspannung ausgleichen können. Stress wird negativ, wenn er so konstant, überwältigend, frustrierend oder unkontrollierbar ist, dass wir die für die Erhaltung einer guten geistigen und körperlichen Gesundheit notwendige Entspannung nicht erreichen können. Unkontrollierter Stress kann zu Problemen wie Muskelverspannungen, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Bluthochdruck, Kopf- und Rückenschmerzen, Magen-Darm-Problemen und Schlafstörungen führen; er kann auch organische oder psychogene sexuelle Funktionsstörungen verursachen.

Die physiologischen Erscheinungsformen der Angst und das Versagen der Abwehrkräfte des Mannes, sie zu verhindern oder zu kontrollieren, können zu sexuellen Funktionsstörungen führen, die so lange anhalten, bis die psychischen oder intrapsychischen Konflikte, die die Angst verursachen, gelöst sind. Ängste sind eine der Hauptursachen für psychogene ED. Auch wenn es für Frauen schwer nachvollziehbar ist, haben viele Männer während des Sexualakts Angst, nicht in der Lage zu sein, eine angemessene Leistung zu erbringen und mit anderen Männern mitzuhalten oder ihrer Partnerin maximalen Genuss zu bereiten, oder keine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten oder schnell zu ejakulieren. Dieser Stress kann den Ausdruck von Emotionen und romantischen Gefühlen auf seiner Seite ausschließen, außer vielleicht nach einem erfolgreichen Geschlechtsverkehr, wenn er sich entspannt fühlt. Im Gegensatz zu Frauen, die zur sexuellen Erregung gerne ihren ganzen Körper streicheln und liebkosen, benötigt der Mann die Gewissheit über die Qualität seiner Erektion, die in der Regel durch direktes Streicheln des Penis erreicht wird, was auch seine Festigkeit erhöhen würde.

Die sogenannte Leistungsangst, die sich von der allgemeinen Angst unterscheidet, wird ebenfalls als eine der Hauptursachen der psychogenen ED angesehen. Bei der Leistungsangst und der männlichen sexuellen Dysfunktion erzeugen die Sorge um die sexuelle Leistungsfähigkeit und die Angst vor dem Versagen des Mannes einen Angstzustand, zu dem andere intrapsychische Konflikte nicht wesentlich beitragen. (Diese Unterscheidung ist für den therapeutischen Ansatz wichtig.)

Depressionen sind fast allen Menschen bekannt. Die meisten von uns haben sich schon einmal niedergeschlagen oder niedergeschlagen gefühlt, vor allem wenn wir einen besonders schweren Tag hatten oder unter Druck standen. In der Regel geht das aber vorbei, und mit jedem neuen Tag hellt sich die Stimmung wieder auf. Manche Menschen können sich jedoch nicht einfach davon erholen, und für sie kann die Depression zu einer echten und ernsthaften psychischen Störung werden. Sie kann auch eine Hauptursache für sexuelle Störungen sein, die wiederum den depressiven Zustand verschlimmern können.

Erektionsstörungen lösen bei Männern psychologische Reaktionen aus, die sich über kulturelle, rassische und sozioökonomische Grenzen hinweg erstrecken. Das Selbstwertgefühl eines Mannes, sein Selbstvertrauen, sein Männlichkeitsgefühl und sein Gefühl der Potenz hängen stark von seiner Erektionsfähigkeit ab. Ein Mann, der den Verlust seiner Erektion erlebt, hat oft das Gefühl, kein Mann mehr zu sein. Dies kann zu Frustration, Verlust des Selbstbewusstseins, Wut, Demütigung und Scham führen, und die sich daraus ergebenden Depressionen können leider zur Entwicklung einer anhaltenden ED führen.

Psychologische Ursachen der erektilen Dysfunktion

83 Arten von Depressionen reichen von einem leichten vorübergehenden Zustand bis zu völliger Entkräftung. Die Symptome und Anzeichen können sich überschneiden, aber einige sind für jeden Typus einzigartig. Depressive Menschen sind meist niedergeschlagen, hoffnungslos, reizbar und oft müde. Sie neigen dazu, soziale Kontakte zu meiden, haben Schlafprobleme und wenig Appetit. Im Allgemeinen haben sie ein vermindertes Interesse an Sex. Manchmal weinen sie ohne ersichtlichen Grund und haben vielleicht sogar Selbstmordgedanken. Nur weil eine Person Schlafprobleme hat, heißt das jedoch nicht, dass sie depressiv ist. Ein Psychologe achtet auf mehrere Symptome, die über einen längeren Zeitraum konstant auftreten, bevor er die Diagnose Depression stellt. Die Forschung stellt auch fest, dass Männer mit ED und Diabetes häufiger depressive Symptome aufweisen und ein negatives Gesundheitsempfinden haben.

Depressionen wirken sich auf alle Lebensbereiche eines Menschen aus, auch auf das sexuelle Interesse und die sexuelle Leistungsfähigkeit. Die Behandlung variiert je nach Art und Schwere der Depression und kann Pharmakotherapie, Psychotherapie, Verhaltensmodifikation, Elektroschocks oder rational-emotionale Therapie umfassen. Psychiater verschreiben Patienten mit schweren Depressionen häufig antidepressive Medikamente. Ironischerweise können einige dieser Medikamente selbst sexuelle Funktionsstörungen verursachen.

Es überrascht nicht, dass die Forschung darauf hinweist, dass negative Ereignisse wie Scheidung, berufliche Probleme, finanzielle Schwierigkeiten, Beziehungsprobleme und Ehekonflikte zu psychogener ED beitragen können („Proceedings of the First Latin American“ 2003). Projektionen von Selbstzweifeln, Unzulänglichkeiten und mangelndem Vertrauen übertragen sich auf eine sexuelle Beziehung, und jede negative Wahrnehmung, die eine Person über sich selbst und/oder ihren Partner hat, kann zu einer schlechten sexuellen Leistung beitragen. Eine Beziehung, die mit Zwietracht und tiefen Konflikten belastet ist, kann eine Hauptursache für sexuelle Funktionsstörungen bei Männern sein. Eine weitere häufige Ursache für ED ist die Ablehnung durch den Partner oder von ihm. Konflikte treten in den meisten engen Beziehungen auf, und die Ehe als langfristige Verpflichtung ist nicht einfach. Ehepaare berichten häufig über vermindertes sexuelles Verlangen, Vermeidung von Sex oder Erektions- und Ejakulationsprobleme.

Einige Gründe für Konflikte in einer Ehe oder Beziehung sind unausgesprochene Erwartungen, die Unfähigkeit, effektiv zu kommunizieren, Eifersucht, Kinder und ihre Ansprüche, der Wunsch, den Partner zu ändern, das Selbstbild, das Aussehen, Leistungsbesessenheit oder einfach die Realitäten des Alltagslebens. Machtkämpfe, sexuelles Ungleichgewicht, Abhängigkeit, Verzerrungen, finanzielle Probleme und ein Mangel an Liebe, Zuneigung und Respekt können zu sexuellen Problemen führen. Therapeuten und Forscher führen häufig andere Ursachen für die Entwicklung sexueller Funktionsstörungen in der Ehe an, darunter Alkoholismus, Untreue, unerfüllte emotionale Bedürfnisse, finanzielle Schwierigkeiten und herrschsüchtige oder misstrauische Ehepartner. Jede dieser Ursachen kann zu einem Scheitern der Ehe führen, was sich wiederum auf die sexuellen Einstellungen und Verhaltensweisen des Paares auswirkt.

Viele Therapeuten sind überzeugt, dass die Störung der Beziehung nicht so sehr auf die Konflikte selbst zurückzuführen ist, sondern vielmehr auf die mangelnden Fähigkeiten des Paares, mit ihnen umzugehen; das heißt, das eigentliche Problem liegt in der Art und Weise der Interaktion zwischen den beiden Menschen und nicht in jedem von ihnen selbst. Der Versuch eines Partners, der in effektiver Kommunikation nicht geübt ist, eine Verhaltensänderung beim anderen herbeizuführen, kann die Beziehung schwer belasten. Eine Frau zum Beispiel, die von ihrem Mann mehr geschmeichelt werden möchte, kann ihm so lange den Sex vorenthalten, bis er nachgibt. Ihr Ansatz, ihn zu bestrafen, um ihren Wunsch zu erfüllen, mag kurzfristig wirksam sein, ist aber letztlich schädlich.

Verschiedene verhaltensbedingte und psychologische Ursachen

Zu den weiteren psychosozialen Faktoren, die die sexuelle Leistungsfähigkeit und das sexuelle Verlangen beeinträchtigen können, gehören Gefühle wie Angst, Schuldgefühle, Schüchternheit und Feindseligkeit, Drogenmissbrauch oder Nebenwirkungen bestimmter Medikamente sowie Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper (z. B. bei Mikropenis oder starkem Übergewicht). Die Gefühle einer Person in Bezug auf ihren Körper und ihre körperliche Erscheinung beeinflussen sicherlich die Art ihrer sexuellen Aktivität. Die Verlegenheit über die Form, die Größe oder das Aussehen der Genitalien oder der Brüste zum Beispiel beeinträchtigt die erfolgreiche Erfüllung und den Genuss des Sexualakts.

Manche Männer sind nicht in der Lage, sich der erotischen Lust und den sexuellen Gefühlen hinzugeben. Die übermäßige Selbstbeobachtung eines Mannes und die Beschäftigung mit seiner sexuellen Leistung verwandelt seine Rolle beim Sex in die eines Zuschauers und nicht in die eines vollwertigen Teilnehmers, was seine sexuelle Funktion beeinträchtigen und zu Erektionsstörungen führen kann. Auch Konflikte über die sexuelle Identität, Präferenz und Orientierung können das sexuelle Funktionieren beeinträchtigen.

Ein herrschsüchtiges oder übermäßig strenges Elternteil, ein Misserfolg bei frühen sexuellen Begegnungen und der Versuch, einen Partner zu sehr zu beeindrucken, sind weitere Faktoren, die zu psychogenen sexuellen Funktionsstörungen beitragen. Bei jungen Männern gehören Homosexualität, religiöse Orthodoxie und sexuelle Unwissenheit oder falsche Vorstellungen, die ihren Ursprung in einer strengen Erziehung oder irreführendem Gerede auf dem Spielplatz haben können, zu den häufigsten psychogenen Ursachen von ED.

ED in den Flitterwochen

Bei einigen jungen Männern kommt es in der Hochzeitsnacht oder während der Flitterwochen zu einer vollständigen oder teilweisen ED. Dies kann verheerende Auswirkungen auf den Mann und seine Partnerin haben. In der Vergangenheit wurden die meisten dieser Fälle auf psychologische Faktoren wie starke Ängste, übermäßige Selbstbefriedigung, Unwissenheit und Versagensängste zurückgeführt. Neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass in etwa einem Drittel der Fälle vaskuläre Ursachen vorliegen. Die Behandlung mit dem Phosphodiesterase-Typ-5-Hemmer Tadalafil oder der intrakorporalen Selbstinjektion von Alprostadil oder Trimix war sehr erfolgreich.

Sexuelle Störungen bei Frauen

Die ED eines Mannes kann manchmal mit einem Mangel an emotionaler oder sexueller Intimität mit seiner Partnerin zusammenhängen, oder vielleicht mit der mangelnden sexuellen Erfahrung seiner Partnerin. Sexuelle Funktionsstörungen bei der Frau, einschließlich mangelnder Libido, Vaginismus, vaginaler oder intrakoitaler Störungen oder Schmerzsyndrome, Harninkontinenz, Begleiterkrankungen wie chronische Systemkrankheiten und übergeordnete emotionale oder körperliche Probleme können zur ED der Partnerin beitragen, aber diese möglichen Faktoren werden bei der Beurteilung männlicher Patienten oft vernachlässigt (Singer AJ 2006).

Autor: K. Anthony Hanash. M.D.

Quelle: New Frontiers in Men’s Sexual Health

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb